Fällt es Ihnen schwer, Ihre Gedanken bei der Arbeit zu äußern, auch – oder gerade – wenn Sie es möchten? Da sind Sie nicht allein. Wichtig ist, dass Sie daran denken, dass mangelndes Selbstvertrauen kein angeborener Fehler ist. Selbstvertrauen kann man lernen und üben. Hier sind ein paar Schritte, die Ihnen den Einstieg erleichtern.
Schritt 1: Verbinden Sie sich mit sich selbst. Nehmen Sie sich die Zeit, um zu verstehen, wer Sie sind, was Ihre Beweggründe sind und was Sie einzigartig macht, denn es gibt buchstäblich niemanden, der Ihren speziellen Standpunkt teilt. Sie haben etwas Wichtiges mitzuteilen, egal wie offensichtlich oder uninspiriert es Ihnen erscheinen mag.
Schritt 2: Konzentrieren Sie sich darauf, selbstbewusstes Verhalten zu entwickeln (z. B. in einer Besprechung das Wort zu ergreifen oder sich durchzusetzen, wenn Sie jemand unterbricht). Machen Sie sich keine Sorgen, wenn das nicht von heute auf morgen klappt; jede Veränderung der Einstellung braucht Zeit. Fangen Sie also klein an und gehen Sie jede Anstrengung bewusst an. Erwarten Sie nicht, dass sich die Dinge über Nacht ändern. Selbstvertrauen ist ein Muskel!