Als Führungskraft ist es für Sie wahrscheinlich nichts Neues, dass Ihre Persönlichkeit die Art und Weise, wie Sie führen, beeinflusst. Aber es ist leicht, aus den Augen zu verlieren, wie sich unsere Schwächen (ja, wir haben sie alle) direkt auf die Fähigkeit Ihres Teams auswirken können, strategische Entscheidungen zu treffen – worauf man sich konzentrieren, wie man konkurrieren und was man aufbauen (oder verwerfen) soll. Deshalb ist es wichtig, sich dieser Schwächen bewusst zu sein und Maßnahmen zu ergreifen, um sie abzuschwächen. Im Folgenden finden Sie einige der häufigsten Merkmale, die sich als hinderlich erweisen können, und was Sie dagegen tun können:
- Wenn Sie zu viel Selbstvertrauen und chronische Gewissheit an den Tag legen: Es besteht die Gefahr, dass Sie unrealistische Strategien verfolgen und zu viel von dem versprechen, was das Team tatsächlich leisten kann. Umgeben Sie sich mit Menschen, die eine andere Meinung haben und sich nicht scheuen, Sie herauszufordern.
- Wenn Sie dazu neigen, impulsiv zu sein: Vielleicht können Sie der Begeisterung für eine neue Idee oder die neueste Mode nicht widerstehen. In diesem Fall sollten Sie sich stärker auf externe Informationen stützen, um sicherzustellen, dass Ihre Impulse auf Daten beruhen, und den Strategieprozess jemandem übertragen, der Ihnen hilft, sich auf die Umsetzung zu konzentrieren.
- Wenn Sie zu sehr kontrollieren und kreative Ideen Ihrer Mitarbeiter im Keim ersticken: Ihr Mikromanagement könnte das Vertrauen im Team beschädigt haben. Zwingen Sie sich, kalkulierte Risiken einzugehen, und erlauben Sie vertrauenswürdigen Mitarbeitern, Ideen zu testen und Experimente durchzuführen.
- Wenn Sie sich Sorgen machen, was andere denken: Ihre Vertrauenskrise kann zu einer Analyse-Lähmung führen und das Team daran hindern, wichtige Prioritäten voranzutreiben. Schreiben Sie aktiv Szenarien für den besten und den schlimmsten Fall auf, wenn Sie spüren, dass sich Selbstzweifel einschleichen, und konzentrieren Sie sich auf Ihre bisherigen Erfolge, um Ihre Überzeugung zu stärken.